Bücher zu Sachthemen sind für viele Kinder (und auch Jugendliche) ein erster Zugang zum Medium Buch. Egal ob Natur, Technik oder Geschichte –Sachbücher gibt es zu fast jedem Thema und für fast jede Altersstufe. Dabei können auch Erwachsene noch viel aus den Büchern lernen.
Sachbücher für Kinder und Jugendliche
Das große Herder Bilderlexikon
geeignet ab 3 Jahren
Seit 1968 gab es Herders Großes Bilderlexikon. Immer wieder wurde dieser Klassiker behutsam überarbeitet und war aus keinem Kindergarten wegzudenken. 2015 erfolgte nun eine komplette Neugestaltung des Buches, wobei die Grundzüge die gleichen geblieben sind. Große, doppelseitige Bilder informieren über die verschiedensten Themen, in den Fußtexten gibt es erste kurze Erläuterungen und am Ende des Buches noch einen Textteil um Informationen zu vertiefen. Sobald Kinder mit dünnen Buchseiten umgehen können ist es Zeit für dieses Lexikon, das bis weit in die Grundschulzeit interessant bleibt.
Wieso, weshalb, warum?
geeignet ab 3 Jahren
Seit 1998 auf dem Markt hat sich diese Reihe (Eisenbahn, Dinos, Wetter, Feuerwehr, Kinderarzt, Körper, Bauernhof, Indianer, Flughafen, Pferde, Geld, Computer ...) schnell in Kinderzimmern und Kindergärten durchgesetzt. Die Bücher bieten eine gelungene Mischung aus Sachinformationen und spielerischen Elementen. Hervorragend für das Kindergartenalter.
Alle Welt. Das Landkartenbuch
Aleksandra Mizielinska und Daniel Mizielinski
geeignet ab 8 Jahren
Ein wahrer Augenschmaus ist das Landkartenbuch „Alle Welt“ aus dem Moritz Verlag.
Der Atlas versammelt Karten von etwa 70 Ländern, ist auf sehr schönem Papier gedruckt und überzeugt durch seine außergewöhnliche grafische Gestaltung. Mehr als drei Jahre haben die beiden polnischen Buchgestalter mit viel Liebe zum Detail an diesem Werk gearbeitet. Man findet nicht nur Städte, Flüsse und Berge, sondern auch markante Gebäude, landestypische Gerichte oder historische Berühmtheiten. Vom Alpensalamander bis zum Schabrackentapir sind Tiere und Pfanzen zu entdecken, die entweder besonders häufig oder ausschließlich in der jeweiligen Region vorkommen. Dazu interessante Bräuche oder populäre Sportarten und vieles mehr. Stundenlang kann man mit dem Buch die Welt bereisen und immer wieder Neues entdecken. Ein ganz besonderes Buch für Groß und Klein.
Jeannine Beihofer
Die Geschichte einer Straße
Steve Noon / Anne Millard
geeignet ab 6 Jahren
Auf vierzehn großformatigen Bildern verfolgt man die Veränderung einer Straße von der Steinzeit bis heute. Toll!!!
Peter, Ida und Minimum
Grete Fagerström / Gunilla Hansson
geeignet ab 4 Jahren
Ein Klassiker unter den Aufklärungsbüchern. Eine Familie mit zwei Kindern bekommt Nachwuchs. In Comic-Form erzählt dieses ehrliche Buch von Mann und Frau, der manchmal leicht reizbaren Mutter während der Schwangerschaft, den Vorstellungen der Kinder von dem Baby und der ersten Zeit mit dem neuen Geschwisterchen.
Radieschen von unten
Katharina von der Gathen & Anke Kuhl
Das bunte Buch über den Tod für neugierige Kinder
…und Erwachsene würde ich ganz klar hinzufügen. Was für ein geniales Buch zu einem Thema das doch eher „totgeschwiegen“ als von allen Seiten beleuchtet wird. Ich bin restlos begeistert von den beiden Künstlerinnen. Anke Kuhl hat das Buch mit ihren comichaften Bildern illustriert und trägt damit zur Buntheit bei, und Katharina von der Gathen hat eine bunte Mischung aus Sachwissen, aus Hintergründen, aus Ratschlägen und ja auch aus Witzen in diesem hervorragenden Buch zusammengetragen. Es kommen Bestatterinnen zu Wort, man erfährt, was ein Friedhofsgärtner macht, aber auch ganz konkret was eigentlich genau beim Sterben passiert. Das alles in einem ausgewogenen und klugen Verhältnis und dennoch weisen die Autorinnen vorneweg darauf hin, dass man das Buch einfach zuklappen soll und gerne darf, wenn man eben gerade nicht so viel über den Tod und das Sterben lesen und sehen möchte. Auch das ist völlig in Ordnung.
Dieses Buch gehört in jede Schulbibliothek und eigentlich in jede Familie. Denn eines ist sicher, sterben müssen wir alle einmal und dann ist es gut, wenn man sich einige Gedanken bereits davor gemacht hat. Dazu regt das Buch an. Genauso gut kann man es aber auch zur Hand nehmen, wenn man bereits sehr traurig ist und jemanden verloren hat. Sehr einfühlsam und kindgerecht werden Situationen geschildert, die man vielleicht schon in irgendeiner Weise erlebt hat oder vor denen man Angst hat, weil man einfach nichts darüber weiß. Absolut empfehlenswert!
Theresia Oppold
Was Ist Was
geeignet ab 8 Jahren
Über 110 Bände gibt es bereits von dieser Reihe, die wohl jedes Kind irgendwann kennen lernt. Seit 2024 wird die Reihe grundlegend überarbeitet.
ALLE WELT ZU TISCH
ALEKSANDRA MIZIELINSKA, DANIEL MIZIELINSKI, NATALIA BARANOWSKA
Ein sehr appetitliches Sachbuch über das Essen
Was für eine prall gefüllte Vorratskammer! Die Autoren das bekannten Kinder- und Familienatlas „Alle Welt“ legen hier eine kindgerechte, wimmlige, kulturgeschichtliche, kulinarische Weltreise vor, die uns das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt, uns an einigen wenigen Stellen aber auch einen Schauer über den Rücken jagt. Darf in keiner (Schul-)Bibliothek fehlen und kommt, wegen der vielen anmachenden Rezepte, garantiert mit Fettflecken zurück.
Sven Puchelt
Unter der Erde - Tief im Wasser
Aleksandra Mizielinska & Daniel Mizielinski
ab 5 Jahren
Wunderbare Entdeckungsreise
Nach „Alle Welt“ gibt es nun ein neues wunderbares Entdeckerbuch des polnischen Illustratoren-Duos. Die jungen Leser begeben sich in diesem Wendebuch auf eine Reise in faszinierende Unterwelten. Unter der Erde ist es nämlich nicht weniger spannend als darüber. Es beginnt mit Würmern und Maulwürfen, Knollengewächsen und Wurzeln und führt weiter zu Leitungen und Kabeln. Dann geht es weiter in Höhlen und Tunnel, vorbei an Fossilien und Bodenschätzen, über Vulkane und Geysire bis ins Innerste der Erde. Bei „Tief im Wasser“ geht es vom See ins Meer und hinab über Korallenriffe und Fische zu rauchenden Schloten in die Tiefsee mit ihren geheimnisvollen Bewohnern. Die originellen, detailverliebten Illustrationen machen auch dieses Buch wieder zu einem wahren Leseerlebnis für die ganze Familie.
Anja Saly
Hört sich gut an - 50 Instrumente und wie sie klingen
Ole & hans Könnecke
Ein Buch zum Lesen und Hören für die ganze Familie
Vater und Sohn stellen 52(!) Instrumente in Bild, Text und per QR-Code abspielbaren Klangbeispielen vor und der Rezensent weiß gar nicht, was er am meisten hervorheben soll. Die pointierten Illustrationen? Die informativen, witzigen Texte? Die Klangbeispiele, die extra für das Buch komponiert wurden und sich wohltuend von der Qualität vieler Bücher mit Soundmodulen abheben? Wer da nicht Lust bekommt, Musik zu machen…
Sven Puchelt
ab 6
Der Zahlenteufel
Hans Magnus Enzensberger
geeignet ab 11 Jahren
„Ein Kopfkissenbuch für alle, die Angst vor der Mathematik haben“ heißt es im Untertitel zu diesem ausgefallenen Mathematikbuch das auch Erwachsenen Spaß macht. Robert, der mit Mathematik eigentlich nichts am Hut hat, bekommt im Traum Besuch von einem Zahlenteufel, der ihn höchst unterhaltsam in die Geheimnisse der Mathematik einführt. Rotraut Susanne Berner ist das Kunststück gelungen, die Geschichte mitsamt ihren Sachinformationen mit witzigen Bildern auszustatten. Bitte auch an Mathelehrer weiterempfehlen!
Klär mich auf
Katharina van der Gathen & Anke Kuhl
geeignet ab 8 Jahren
„Gibt es verschidene Penise?“,Wie vühlt man sich wen man verlibt ist?“, „Was ist sexy?“, „Wie viele Menschen haben schon Sex gemacht?“. Das sind 4 von 101 Fragen, die die Sexualpädagogin Katharina van der Gathen von Grundschulkindern hat aufschreiben lassen. Im Buch sind diese Fragen auf den Originalzetteln, in der Originalschreibweise abgebildet. Zu jeder Frage gibt es eine, mal witzige, mal nachdenkliche Illustration von Anke Kuhl und eine gelungene, ehrliche Antwort! Ein tolles Aufklärungsbuch für Kinder und Eltern!
Sven Puchelt
Wir und unsere Geschichte
Yvan Pommaux & Christophe Ylla-Somers
geeignet ab 8 Jahren
Ein spannender Blick auf die Menschheit
„In meinem Geschichtsunterricht hatte ich den Eindruck, Geschichte bestehe nur aus Kriegen. Irgendwann sagte ich mir: Zum Kuckuck, während all dieser Zeit haben die Leute doch auch gelebt.“
Das war für den Illustrator und Autor Yvan Pommaux der Anlass, dieses Buch zu machen. Zusammen mit dem Historiker Ylla-Somers erzählt Pommeaux etwa 150.000 Jahre Menschheitsgeschichte ohne diese an Herrschern und Kriegen festzumachen. Ein zutiefst menschlicher Blick auf unsere Geschichte, der den kindlichen Leser ebenso an die Hand nimmt und bannt wie den erwachsenen. Unterstrichen wird die eindringliche Wirkung des Buches dadurch, dass konsequent in der ersten Person Plural erzählt wird. Ein großartiges Buch für die ganze Familie!
Sven Puchelt
Zeit der Bronze
Linda Dielemans & Sanne te Loo
Schimmernde Schätze aus dunkler Vergangenheit
Ein ganzes Kindersachbuch über Bronze? Todlangweilig, oder? Mitnichten.
Die niederländische Archäologin Linda Dielemans erzählt so spannend, dass man fast vergisst ein Sachbuch in den Händen zu halten. Sie erzählt, wie es kam, dass die Menschen Metall entdeckt und bearbeitet haben, was die ersten Gegenstände waren, die aus Metall hergestellt worden sind und was das für eine Bedeutung für die Entwicklung der Menschen hatte. Sie berichtet von Schmuckstücken und Waffen, von Handel und Wanderung, von Auseinandersetzungen und Kämpfen. Und sie versucht das Rätsel zu lösen, warum wertvolle Gegenstände aus Bronze so oft in Flüssen, Seen oder Sümpfen gefunden werden.
Einen ganz besonderen Reiz entfaltet das Buch, wenn die Bronze selbst zu Wort kommt.
Die Illustrationen von Sanne te Loo ergänzen die erzählten Passagen mit stimmungsvollen oft doppelseitigen Bildern, überzeugen aber ebenso bei Darstellungen der beschriebenen Gegenstände. Ganz besonders hervorzuheben ist der aufwendige Druck des Buches, durch den man auf vielen Seiten den Eindruck hat, diese seien wirklich mit einer dünnen Bronzeschicht überzogen. Ein wahrer Schatz.
Sven Puchelt
Im Gefängnis
Thomas Engelhardt & Monika Osberghaus
ab 8 Jahren
Leben hinter Gittern
Der Papa von Sina muss drei Jahre ins Gefängnis gehen. Er hat einen Raubüberfall begangen. Sina ist darüber natürlich sehr traurig. Sie darf ihn aber dort mit ihrer Mama besuchen. Für Sina ist es eine schwere Zeit und ihre Mama ist oft traurig und muss nun auch mehr arbeiten.
Das Buch erklärt auf vielen Extraseiten, wie es im Gefängnis aussieht, wer dort alles arbeitet und wie die Gefangenen leben. Ich fand die Geschichte sehr interessant, da ich bisher nicht viel über das Gefängnis wusste.
Fabian Saly (10 Jahre alt)
Manchmal male ich ein Haus für uns
Alea Horst & Mehrdad Zaeri
Ein Buch gegen das Wegschauen
Was kann ich schon tun? Eigentlich wissen viele von uns, dass es nicht in Ordnung ist, wie in den Flüchtlingslagern an den europäischen Außengrenzen (und nicht nur dort) mit Geflüchteten umgegangen wird. Die Fotografin Alea Horst hat Kinder in den Flüchtlingslagern Moria und Kara Tepe auf Lesbos fotografiert und nach ihren Geschichten und Träumen gefragt. Der Mannheimer Künstler Mehrdad Zaeri, selbst vor über dreißig Jahren als Flüchtlingskind nach Deutschland gekommen, steuert kleine liebevolle Vignetten bei. Dieses Buch bietet keine Lösungen, aber die Fotos und Aussagen der Kinder sensibilisieren für das Thema, ermutigen Kinder und Erwachsene Fragen zu stellen und sich Gedanken zu machen, ob es nicht doch etwas gibt, was jeder Einzelne tun kann, damit Geflüchtete auch wieder einen Ort Zuhause nennen können.
Sven Puchelt
ab 8 und für alle
Mit Volldampf über den Atlantik
David Macaulay
Dampfmaschinen, schnelle Schiffe und eine Reise in die Neue Welt
Schon in den Siebzigern war ich als Kind fasziniert von Macaulays kleinteiligen, feinen Zeichnungen in dem Buch „Sie bauten eine Kathedrale“. Bald fünfzig Jahre später zieht mich sein neuestes Werk ebenso in Bann. Eingebettet in die Geschichte der Auswanderung der Familie Macaulay im Jahr 1957 erzählt der Künstler die Geschichte des Atlantikliners SS United States inklusive eines mehr als einem Meter langen Ausklappbildes mit Schnitt durch das Schiff. Macaulays Kunst besteht darin, auf der einen Seite ebenso spannend wie verständlich von technischen Errungenschaften zu erzählen und auf der anderen Seite Illustrationen zu schaffen, in denen sich die Betrachtenden stundenlang verlieren können. Sachbuchkunst!
Sven Puchelt
ab 8
Die kleine Waldfibel
Linda Wolfsgruber
Ein Kleinod für die ganze Familie
Man glaubt, einen Holzeinband zu fühlen, wenn man dieses liebevoll ausgestattete Buch in die Hand nimmt. Fundierte Sachinformationen, Gedichte, Basteleien und Rezepte rund um das Thema Wald – grafisch herausragend gestaltet. Allein die Steckbriefe der wichtigsten einheimischen Bäume, bei denen man durch bedruckte Pergamentseiten zwischen Sommer- und Winterkleid hin und her wechseln kann, lassen dieses Buch aus der Vielzahl der Wald- und Naturbücher herausragen.
Sven Puchelt
Wölfe - Wahre Geschichten
Michal Figura, Aleksandra Mizielinska, Daniel Mizielinski
Der Wolf – eine Bestie?
Wow – was für ein grandioser Sachcomic! Die acht Geschichten aus der Arbeit polnischer WolfsschützerInnen wurden von Aleksandra Mizielinska und Daniel Mizielinski in ausdrucksstarke Bilder umgesetzt. Dadurch, dass alle Geschichten auf wahren Begebenheiten beruhen und Bilder von Wildtierkameras als Vorlage für viele Zeichnungen dienten, aber auch durch den tollen Anhang mit Hintergrundinformationen und Fotos entsteht eine ganz besondere Unmittelbarkeit. Der Wolf wird nicht als gefährliche Bestie dargestellt, sondern als faszinierendes, soziales Lebewesen, das eine wichtige Rolle im Ökosystem spielt. Auch Probleme im Zusammenleben mit dem Wolf kommen zur Sprache und so dient das Buch auch der Versachlichung der Wolfsdiskussionen.
Sven Puchelt
Sie bauten eine Kathedrale
David Macaulay
geeignet ab 10 Jahren
Die feinen Zeichnungen von David Macaulay zeigen ganz genau die Etappen des Baus, die beteiligten Handwerker und Werkzeuge sowie die Konstruktionsmethoden der alten Baumeister. Ein Buch, welches seit Jahren Jugendliche begeistert.
Der Link führt auch zu den weiteren Büchern des Autors.
Überall Leben
Sascha Mamczak, Martina Vogl, Katrin Stangl
Vom erstaunlichen Miteinander der Arten auf unserem Planeten
Und noch ein außergewöhnliches und großartig erzähltes Sachbuch.
In “Überall Leben” geht es um Biodiversität. Mamczak und Vogel erzählen von Stadttaube und Gespenstblattschwanzgecko, von Mensch und Darmbakterium, von Weißspitzriffhai und Küstenmammutbaum. 14 Lebewesen, 14 Kapitel. Und dann noch das Schlusskapitel über das, was alles zusammen ergibt – die Biosphäre. Ein Sachbuch, das zum Nachdenken über unsere Rolle auf der Erde, unseren Umgang mit der Natur anregt. Ein Sachbuch, das den Blick schärft. Und trotzdem auch ein Sachbuch, das hervorragend unterhält.
Sven Puchelt
Dem Rad in die Speichen fallen – Die Lebensgeschichte des Dietrich Bonhoeffer
Renate Wind
geeignet ab 14 Jahren
In der Reihe „Lebensgeschichten“ veröffentlicht der Verlag Beltz & Gelberg Biographien, die für Jugendliche wie Erwachsene gleichermaßen interessant zu lesen sind. Das Leben Bonhoeffers, der sich aufgrund seiner christlichen Überzeugung dem Widerstand gegen das Naziregime anschloss, wird hier eindringlich und kenntnisreich geschildert. Geschenktipp zu Konfirmation!
Zusammengestellt von Sven Puchelt. laufende Aktualisierungen