Javascript ist deaktiviert. Dadurch ist die Funktionalität der Website stark eingeschränkt.

Jugendliche lesen oft Bücher der unterschiedlichsten Genre. Vielleicht wird durch die Schule oder Eltern das Interesse für „Erwachsenenbücher“ geweckt und man liest zwischen „Die drei Fragezeichen“, „Harry Potter“, Titeln von Colleen Hover oder Ursula Poznanski Bücher von Jules Verne, Hermann Hesse, Sten Nadolny oder Steven King. 

Klassiker und Tipps der letzten Jahre für Jugendliche ab 12

Anna und Anna (Charlotte Inden)

Anna und Anna

Charlotte Inden

geeignet ab 12 Jahren 

Die Karlsruher Autorin Charlotte Inden hat im Hanser Verlag einen wunderschönen Briefroman veröffentlicht. Schon das Cover lässt den Leser ahnen, wozu er eingeladen wird. Auf einem wohltuend schlichten Einband stehen nur wenige Worte, und die in Schreibschrift. Hoffentlich neugierig gewor-den, findet man sich zwischen lauter Briefen wieder. Unzeitgemäß? Altmodisch? Keineswegs, werden hier doch sehr aktuelle Fragen über die Liebe und das Leben gestellt.

Anna, die Enkelin, und Anna, die Großmutter, die Gleichheit der Vornamen zeigt auch symbolisch ihre innige Verbundenheit, erleben beide das Gefühl der großen Liebe, eben nur in völlig verschiedenen Lebensabschnitten. Gibt es ein zu früh oder zu spät für die Liebe? Lebensweisheit auf der einen Seite und jugendliche Unbekümmertheit auf der anderen ergänzen sich bei der Beantwortung dieser und anderer Fragen. Briefe sind dafür ein wunderbares Ausdrucksmittel. So sind sie mal lustig, mal glücklich und auch mal traurig, eben wie das Leben in all seinen Facetten.

Charlotte Inden hat mit „Anna und Anna“ einen zu Herzen gehenden Jugendroman geschrieben, mit einer ganz besonderen Großmutter-Enkelin-Beziehung.

Elke Weirauch-Glauben

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Feuerwanzen lügen nicht (Stefanie Höfler)

Feuerwanzen lügen nicht

Stefanie Höfler

Was hält eine Freundschaft aus?
Mischa und Nits sind schon lange allerbeste Freunde. Nits ist der schlagfertige Sprachkünstler und Mischa derjenige, der alles weiß. Doch Nits war noch nie bei Mischa zu Hause, und als er herausfindet, warum sein bester Freund ihn noch nie zu sich mitgenommen hat, gerät die Freundschaft der beiden unter Druck. Auch in ihrem neuesten Roman greift Stefanie Höfler Themen auf, die den Leser*innen nahe gehen und sie beschäftigen. Aber sie macht das auf eine so unnachahmlich liebevolle Weise, dass wir beim Lesen der Geschichte nicht verzweifeln, sondern mit den beiden Freunden nach Lösungen suchen.
Sven Puchelt

ab 11

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Als Hitler das rosa Kaninchen stahl (und zwei Folgebände) (Judith Kerr)

Als Hitler das rosa Kaninchen stahl (und zwei Folgebände)

Judith Kerr

geeignet ab 12 Jahren

Für mich immer noch eines der beeindruckendsten Bücher über den Nationalsozialismus. Anna ist neun Jahre alt, als sie mit ihrer Familie fluchtartig Deutschland verlassen muß. Über die Schweiz und Frankreich führt die Flucht nach London. Dreimal muß die Familie von vorne beginnen. Die Kinder erfahren, dass sie nicht überall willkommen sind und müssen lernen, sich in immer neuen Situationen zurechtzufinden. Es gibt wohl kaum jemanden, der von dieser Geschichte unberührt bleibt.

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Tagebuch (Anne Frank)

Tagebuch

Anne Frank

Liebste Kitty…
Anne Frank lebt im Zweiten Weltkrieg als jüdisches Mädchen in Amsterdam, sie war vor den Nazis aus Deutschland geflohen. Doch kurz darauf sind auch die Niederlande nicht mehr sicher für sie, ihre Familie und auch viele andere jüdische Menschen. Als sie 13 Jahre alt wird, bekommt sie ein Tagebuch und macht es zu ihrer besten Freundin, der sie alles erzählt. Jedoch wird es in den Niederlanden immer gefährlicher und als ihre Schwester Margot einen Aufruf bekommt, sich zum „Arbeitseinsatz“ zu melden, taucht die Familie unter. Die Familie Frank versteckt sich mit einer weiteren Familie und einem jüdischen Zahnarzt im Hinterhaus der Firma ihres Vaters. Dort schreibt Anne ihr weltberühmtes Tagebuch. 
Am 4. August 1944 werden jedoch alle acht von den Nazis verhaftet. Es überlebt nur einer von ihnen den Holocaust - Annes Vater Otto Frank. Und er widmet sein ganzes restliches Leben dem Tagebuch seiner Tochter. 
Es war sehr spannend, das Tagebuch zu lesen, aber auch erschreckend, im Anhang von den schrecklichen Taten der Nazis zu erfahren. 
Katharina Casper (14 Jahre)

ab 11

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Der Pfad (Rüdiger Bertram)

Der Pfad

Rüdiger Bertram

Die Geschichte einer Flucht in die Freiheit
Dieses Buch spielt im 2.Weltkrieg. Rolf und sein Vater und ihr Hund Adi sind von Deutschland nach Frankreich geflohen. Sie sind Juden und haben Angst vor der Politik von Adolf Hitler, der die jüdischen Menschen vernichten will. Als auch Frankreich eingenommen wird, beschließen die beiden über die Pyrenäen nach Spanien und von dort aus nach Amerika zu fliehen. Sie werden vom Hirtenjungen Manuel begleitet. Gegen das Verbot seines Vaters lässt Rolf Adi nicht in Frankreich, sondern nimmt ihn heimlich mit auf den Weg. Sie müssen viele sehr gefährliche Hindernisse überwinden und wie Manuel es vorausgesagt hat „Hund wird bellen in falschen Moment“ passiert es auch schon. Aber es wird aus einer Flucht auch eine Befreiung. Und auch die Jungen beginnen sich langsam anzufreunden. Ich finde das Buch echt spannend! Man kann sich kaum vorstellen, dass so was mal passiert ist und heute leider immer noch passiert.
Katharina Casper (11 Jahre)

ab 12

 

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Grüne Gurken (Lena Hach)

Grüne Gurken

Lena Hach

ab 12 Jahren

Diese Stadt mag mich nicht!

Das ist eine komische Stadt, dieses Berlin. Jedenfalls fühlt sich Lotte hier überhaupt nicht wohl. Ihre Eltern sind auch keine Hilfe, und so verbringt sie viel Zeit im „Späti“ gegenüber, bei Kioskbesitzer Yunus und seiner Freundin. Und hierher kommt auch regelmäßig montags ein Typ, der immer zehn süße Grüne Gurken kauft und irgendwie interessant ist…
Lotte ist eine Protagonistin zum Liebhaben. Schusselig, aber schlagfertig, normal begabt, aber selbstironisch.
Ein hintergründiges Lesevergnügen, das durch die Diagramme von Katja Berlin witzig aufgelockert wird.

Sven Puchelt

 

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Weiße Tränen (Kathrin Schrocke)

Weiße Tränen

Kathrin Schrocke

Packend erzähltes Debattenbuch
Lennis Welt ist eigentlich ganz unaufgeregt in Ordnung, bis der neue Mitschüler Ben in der Theater-AG mit einer Bemerkung über Rassismus im geplanten Stück “King Kong” und der vorgesehenen Besetzung den beliebten Lehrer Prasch aus der Fassung bringt und eine Lawine in Gang setzt, die auch Lennis Leben durcheinanderwirbelt. Schrockes Roman über (Alltags-)Rassismus eignet sich hervorragend als Schullektüre, liest sich spannend und die ProtagonistInnen handeln nachvollziehbar. Gleichgültig begegnet dieser Geschichte wahrscheinlich niemand und im Idealfall lesen auch Eltern und Großeltern mit und setzen sich aufgrund der Lektüre mit eigenen Einstellungen kritisch auseinander.
Sven Puchelt

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Sechs Leben (Véronique Petit)

Sechs Leben

Véronique Petit

Was tust du, wenn du mehrere Leben zu Verfügung hast?
Die Welt in dem Roman „Sechs Leben“ der französischen Autorin Véronique Petit ist eigentlich wie die unsere. Mit einem kleinen Unterschied: Ein paar wenigen Menschen
stehen mehrere Leben zur Verfügung. 91% der Menschen sind „Monos“, haben also nur ein einziges Leben. 6% haben zwei Leben, 2% haben drei und 1% besitzt vier bis sieben Leben. Mit 15 Jahren macht man einen Test, bei dem ermittelt wird, ob man ein Mono oder ein Multi ist. Gabriel ist ein Multi. Gerade hat er erfahren, dass ihm sechs Leben zur Verfügung stehen. Er ist also quasi unsterblich, oder nicht? Rasant und in kurzen Kapiteln erzählt die Autorin, wie Gabriel sorglos und überheblich mit seinen Leben umgeht, aber auch davon, was psychisch in manchen Multis vor sich geht. Ein spannendes Gedankenspiel. Auch für Wenigleser geeignet!
Sven Puchelt

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Die Chroniken von Mistle End - Der Greif erwacht (Benedict Mirow)

Die Chroniken von Mistle End - Der Greif erwacht

Benedict Mirow

Fantastisches Abenteuer in Schottland
Cedrik zieht mit seinem Vater nach Schottland, wo dieser in dem kleinen Städtchen Mistle End eine Stelle als Lehrer antreten soll. Cedrik stellt schnell fest, dass Mistle End keine normale Stadt ist. Hier leben Hexen, Magier, Trolle und einige andere magische Wesen unter einem Schutzzauber verborgen vor der „normalen“ Welt. Wie es sich für eine ordentliche Fantasygeschichte gehört, stellt Cedrik fest, dass auch er magische Fähigkeiten besitzt, und wird in die Auseinandersetzungen zwischen Gut und Böse verwickelt. „Alles schon mal da gewesen!“, höre ich jetzt bestimmt von einigen Leser*innen. Und wirklich, Benedict Mirow erfindet das Rad nicht neu, aber er erzählt mit so viel Hingabe und Liebe fürs Detail, dass wir sofort in die Geschichte gesogen werden und nun gespannt auf die Fortsetzung warten, die im Frühjahr 2021 folgen wird.
Sven Puchelt

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Buddy - Mein Leben als Straßenhund (Gill Lewis)

Buddy - Mein Leben als Straßenhund

Gill Lewis

Bewegend
Buddy, der Schäferhundmischlingswelpe, versteht die Welt nicht mehr. Der Vater seines Jungen setzt ihn einfach in einer unbekannten Gasse aus und fährt davon. Zum Glück findet ihn Frenchi, eine Französische Bulldogge, die schon längere Zeit auf der Straße lebt. Frenchi nimmt Buddy mit zu einem Rudel Straßenhunde. Er darf sich ihnen anschließen und lernt das harte Leben auf der Straße kennen. Seinen Jungen aber kann er nicht vergessen und vielleicht ist ja doch etwas Wahres an der Geschichte vom Großen Himmelswolf und dem Band zwischen Hund und Mensch, die die Hundemütter ihren Welpen erzählen.
Gill Lewis schreibt im Jugendbuch nie leichte Kost. Sie mutet ihren LeserInnen etwas zu und lässt doch getröstet zurück. Das Leben von Buddy verläuft in vielen Aufs und Abs. Wenn wir gerade denken, dass sich alles zum Guten wendet, kommt der nächste Schicksalsschlag und wir leiden und fiebern mit Buddy und den anderen Hunden, die die Autorin fein charakterisiert. Auch für Erwachsene zu empfehlen.
Sven Puchelt

ab 11

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Alva und das Rätsel der flüsternden Pflanzen (Yarrow Townsend)

Alva und das Rätsel der flüsternden Pflanzen

Yarrow Townsend

Geheimnisvolle Landkarte der Pflanzen
Die zwölfjährige Alva lebt allein mit ihrem Pferd am Rand des Dorfes Thorne Creek. Sie hält sich von den anderen Menschen fern, haben diese doch ihre kräuterkundige Mutter für den Tod zweier Menschen verantwortlich gemacht. Dann stirbt die Mutter und allein ihre besondere Beziehung zu den Pflanzen in ihrer Umgebung bedeuten Schutz und Geborgenheit für Alva, denn sie kann mit ihnen auf geheimnisvolle Weise kommunizieren. Doch dann tritt eine unbekannte und lebensbedrohliche Krankheit auf. Die Dorfbewohner und besonders der Ortsvorsteher Inishowen Atlas machen die Pflanzen dafür verantwortlich und wollen sie ausrotten. Instinktiv weiß Alva, dass das Kräuterbuch ihrer Mutter der Schlüssel zur Rettung ihrer geliebten Pflanzen ist. Sie macht sich auf einen gefahrvollen Weg, um die wahre Ursache für die unheilvolle Situation zu finden.
Dabei erhält sie die unerwartete und zunächst sehr unwillkommene Hilfe zweier Kinder, die ihre eigenen Gründe haben, dem Geschehen auf den Grund zu gehen. Tatsächlich kommen sie einer unglaublichen Intrige auf die Spur, die alles bedroht, was ihnen wichtig ist. Yarrow Townsend schafft es mit ihrem wunderschönen Kinderbuch ein glaubwürdiges Plädoyer für das Miteinander mit der Umwelt und gegen deren rücksichtslose Ausbeutung zu halten. In jedem Kapitel stellt sie eine von Torben Kuhlmann zauberhaft gezeichnete Pflanze vor. Ein kleines Lehrstück für Kinder in Pflanzenkunde. Townsends Eltern, Autoren verschiedener Kräuterbücher, haben ihre Pflanzenliebe auch mit deren Vornamen an die Tochter weitergegeben. Yarrow ist die englische Bezeichnung für Schafgarbe, eine wichtige Heilpflanze.
Die Geschichte um Alva verliert zu keiner Zeit ihren ungeheuren Spannungsbogen und bietet ein besonderes Lesevergnügen
Elke Weirauch-Glauben

ab 10

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Nicht Chicago. Nicht hier. (Kirsten Boie)

Nicht Chicago. Nicht hier.

Kirsten Boie

geeignet ab 12 Jahren

„Wir sind doch hier nicht in Chicago“ sagt Niklas Vater, als dieser ihm von einem Mitschüler erzählt, der ihn terrorisiert. Eine beklemmende Erzählung über Macht und Ohnmacht ohne Happy End. Bei diesem Buch ist es wichtig, dass der Leser mit jemandem darüber reden kann. Kirsten Boie beweist einmal mehr, dass sie zu den wichtigsten und vielseitigsten Kinder- und Jugendbuchautoren in Deutschland zählt.

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Die wundersame Weltreise des Jonathan Blum (Rainer M. Schröder)

Die wundersame Weltreise des Jonathan Blum

Rainer M. Schröder

geeignet ab 13 Jahren

Schröders Buch beginnt Mitte des 19. Jahrhunderts in Ostpreußen. Jonathan Blum will sich nicht damit abfinden, als Jude immer wieder Anfeindungen und Verfolgung ausgesetzt zu sein. Er sagt sich vom Judentum los, verläßt seine Familie und schifft sich nach Amerika ein. Das ist der Beginn einer abenteuerlichen Reise, die ihn um die ganze Welt führt. Jonathan findet auf dieser Reise auch wieder Zugang zu seinem Glauben. Schröder verbindet gekonnt Elemente des klassischen Abenteueromans à la Stevenson mit der Entwicklung des jungen Jonathan Blum.

Weitere empfehlenswerte Bücher des Autors sind die Geschichten über Abby Lynn, Felix Faber oder Das Geheimnis der weißen Mönche

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Die roten Matrosen (und zwei Folgebände) (Klaus Kordon)

Die roten Matrosen (und zwei Folgebände)

Klaus Kordon

geeignet ab 13 Jahren

Klaus Kordon ist ohne Frage einer der bedeutendsten deutschen Jugendbuchautoren. Wenn man irgendwelche seiner zahlreichen guten Titel besonders hervorheben möchte, dann diese „Trilogie der Wendepunkte“. Über drei Generationen hinweg beschreibt Kordon das leben einer Berliner Familie von 1918 bis in die Nachkriegszeit. Dabei ist er immer so nah an den Hauptpersonen (zumeist Jugendliche), dass der Leser sich direkt vor Ort wähnt.

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Krabat (Otfried Preußler)

Krabat

Otfried Preußler

geeignet ab 10 Jahren

Gepflegter Grusel erwartet den Leser bei dieser märchenhaften Geschichte. Schon lange bevor Harry Potter in Hogwarts das Zaubern begann, lernte der Waisenjunge Krabat auf der Mühle im Koselbruch die schwarze Kunst. Im Gegensatz zu Hogwarts ist die Mühle jedoch ein ungemütlicher Ort. Jedes Jahr wird einer der Müllerburschen dem „Gevatter“ geopfert oder der Meister selbst geht zum Teufel und die Mühle in Flammen auf. Am Ende der Geschichte siegt, wie bei „Harry Potter“, die Liebe über das Böse. Mit wenigen Effekten schafft Preußler eine gruselige Atmosphäre, der man sich nur sehr schwer entziehen kann.

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Krabat  (Otfried Preußler / Mehrdad Zaeri (Ill.))

Krabat

Otfried Preußler / Mehrdad Zaeri (Ill.)

Der Klassiker neu illustriert
Zu der Geschichte selbst muss eigentlich nichts mehr gesagt werden. Seit nunmehr 52 Jahren schlägt die Geschichte um den Waisenjungen Krabat, der auf der Mühle im Koselbruch in eine schwarze Schule gerät immer neue Leserinnen und Leser in ihren Bann.
Zum 100. Geburtstag Preußlers ist nun eine Ausgabe mit Illustrationen des Mannheimer Künstlers Mehrdad Zaeri erschienen. Die über 80 Bilder, zum Teil kleine Vignetten, zum Teil große, doppelseitige Szenen, muten wie Kohlezeichnungen an, sind aber digital am Tablet entstanden. Zaeri beschränkt sich bei seinen Illustrationen nicht bloß auf das bildliche Darstellen des Textes, sondern fängt auf wunderbare Weise Stimmungen ein, erzählt die Geschichte weiter oder aus anderer Perspektive und lenkt den Blick der Lesenden auf neue Aspekte der Erzählung. Bei unserer Veranstaltung mit Mehrdad Zaeri und Thienemann-Verlegerin Bärbel Dorweiler im Waldbronner Kulturtreff erzählte Zaeri von seinem großen Respekt vor der Aufgabe, die vor ihm lag, als er um Illustrationen zu Krabat gebeten wurde. Er ist der Aufgabe mehr als gerecht geworden.
Sven Puchelt

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Eragon (Christopher Paolini)

Eragon

Christopher Paolini

geeignet ab 12 Jahren

Fantasy, Fantasy, Fantasy! Mit 15 Jahren schrieb Paolini den ersten Band seiner Fantasy-Reihe. Im Eigenverlag erschienen avancierte das Buch innerhalb kürzester Zeit zum heimlichen Bestseller in den USA. Inzwischen sind die Filmrechte verkauft und die Fans freuen sich auf den zweiten Band, der im September 2005 in Deutschland auf den Markt kommt. Paolini entwirft eine komplexe, fantastische Welt, in der der junge Eragon durch den Fund eines Dracheneis unversehens eine wichtige Rolle übernehmen muß. Natürlich fühlt man sich als Leser immer wieder an die großen Vorbilder (v.a.Tolkien) erinnert, aber trotzdem schafft es der junge Autor von der ersten bis zur letzten Seite zu fesseln.

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Erebos (Ursula Poznanski)

Erebos

Ursula Poznanski

geeignet ab 13 Jahren

Als der sechzehnjährige Nick das geheimnisvolle Computerspiel Erebos das erste Mal startet, ist er fast etwas enttäuscht. Erebos scheint nur ein weiteres Fantasy-Spiel zu sein. Doch dann stellt das Spiel Aufgaben, die Nick in der realen Welt ausführen muss. Spiel und Wirklichkeit fangen an zu verschwimmen. Wahnsinnig spannend und dabei sprachlich gut, erzählt Ursula Poznanski eine Geschichte, die man nicht aus der Hand legen kann. Für mich eines der besten Jugendbücher des Jahres und heißer Anwärter auf den Jugendliteraturpreis 2011 (zumindest bei der Jugendjury).

Sven Puchelt

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Klassiker und Tipps der letzten Jahre für Jugendliche ab 14

Sankt Irgendwas (Tamara Bach)

Sankt Irgendwas

Tamara Bach

Einblick in eine Klassengemeinschaft
Was ist passiert auf der Klassenfahrt der 10b, dass Dr. Utz direkt nach der Rückkehr eine Klassenkonferenz einberuft? Die Gerüchteküche brodelt. Wilde Partys? Drogen? Oder haben die Schüler etwas in die Luft gejagt? Aufschluss gibt das Schülerprotokoll der Fahrt, aus dem nachvollziehbar wird, wie sich ein Konflikt zwischen den Schülern und einem betreuenden Lehrer immer weiter zuspitzt. Durch teilweise wechselnde Erzählperspektiven führt Tamara Bach ihre Leser*innen ganz nah an die Jugendlichen Protagonisten heran. Großartige realistische Jugendliteratur.
Sven Puchelt

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Halbe Helden lange (Erin Jade Lange)

Halbe Helden lange

Erin Jade Lange

geeignet ab 14 Jahren

"Als ich Billy D. zum ersten Mal sah, hatte ich gerade einen Fuß auf dem Hals von irgend so einem Typen und eine Hand in der Hosentasche."
Dane und Billy D. sind schon von außen betrachtet so unterschiedlich, wie man nur sein kann. Dane, der dunkelhaarige, gefürchtete Schlägertyp und Billy, der Teenie mit dem auffälligen Gesicht eines Menschen mit Down Syndrom.
Damit Dane nicht von der Schule verwiesen wird, erklärt er sich bereit Billy D. zur Seite zu stehen und ihm zu helfen. Zwischen den Jungen entwickelt sich eine steinige Freundschaft, die beide an ihre Grenzen, aber auch darüber hinaus bringt.
Ein besonderes Buch über eine besondere Freundschaft, die Suche nach der eigenen Identität und der Frage nach den eigenen Werten im Leben.

Birgit Rupp

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Perfect Storm (Dirk Reinhardt)

Perfect Storm

Dirk Reinhardt

Von Hackern und Whistleblowern
Dylan aus Kalifornien, Luisa aus Kolumbien, Felix aus Deutschland, Boubacar aus der Demokratischen Republik Kongo, Kyoko aus Japan, Matthew aus Australien. Sechs Jugendliche, die sich bei einem Fantasy-Rollenspiel im Netz kennenlernen. Sechs ganz unterschiedliche Leben. Allen gemein ist das Interesse am Internet und am Hacken. In der Onlinewelt von Langloria haben sie als „Langloria Freedom Fighters“ mehr erreicht als die meisten anderen Spieler. Als Boubacar den anderen im Chat von menschenverachtenden Machenschaften eines amerikanischen Konzerns beim Coltan-Abbau in seinem Heimatland erzählt, beschließen die Sechs, ihr Können auch einmal außerhalb der Fantasywelt einzusetzen, und hacken sich in das System des Konzerns ein. Damit machen sie sich aber mächtige Feinde. Wieder verpackt Dirk Reinhardt einen aktuellen, politisch brisanten Stoff in einen spannend geschriebenen, gut recherchierten Jugendroman, der sich, auch durch die Mischung aus Erzählung, Chatprotokollen, Nachrichten und Geheimdienstdossiers unglaublich spannend liest. Stark!
Sven Puchelt

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Eleanor & Park (Rainbow Rowell)

Eleanor & Park

Rainbow Rowell

geeignet ab 14 Jahren

Welch wundervolle Liebesgeschichte... Eleanor kommt neu an die Schule von Park - und sie ist das geborene Opfer. Schon bei der ersten Begegnung im Bus wird ihm das klar - er möchte nur seine Ruhe haben und von den pöbelnden Mitschülern weiterhin möglichst nicht wahrgenommen werden. Dennoch überlässt er Eleanor den Sitzplatz neben sich und langsam, ganz langsam beginnt sich alles zu verändern. Ich konnte mich der Geschichte nicht mehr entziehen und habe zwei Tage gelacht, geweint und mich (noch einmal) zum ersten Mal verliebt.
 

Birgit Rupp

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Flimmern (Verena Hochleitner)

Flimmern

Verena Hochleitner

Pizzeria Anarchia bleibt
Katha, hochintelligent, schweigsam, Zeichentalent, lebt mit ihrer Mutter in einem heruntergekommenen Mietshaus.
Nico ist die Zurückgezogene, Unscheinbare in der Klasse, nur beim Klettern ist sie selbstbewusst.
Sydney, gerade erst in die Stadt gezogen, ist „der Neue“.
Die drei freunden sich miteinander an und werden noch enger zusammengeschweißt, als sie bei einem Klassenausflug den Anschluss an die Gruppe verlieren und eine Nacht im Wald verbringen. Als Nico und Sydney mitbekommen, dass Katha und ihrer Mutter die Wohnung gekündigt wurde und sie geräumt werden sollen, entschließen sie sich, zu helfen.
Verena Hochleitners Jugendroman wurde durch die Geschichte eines Mietshauses in Wien inspiriert. Der Besitzer wollte langjährige Mieter aus dem Haus bekommen um aufwändig zu sanieren und quartierte Punks in dem Haus ein, in der Hoffnung, die Mieter zu vergraulen. Diese solidarisierten sich aber mit den Mietern und eröffneten die Pizzeria Anarchia. Im Mittelpunkt des Romans steht bei „Flimmern“ jedoch nicht der politische Aspekt, sondern die Freundschaft der drei Protagonisten, die Suche nach einem Platz und einer Richtung im Leben. Dabei erzählt die Autorin immer wieder Teile der Geschichte in Bildern mit und weiter. Ein erzählerisch und grafisch beeindruckendes Jugendbuch!
Sven Puchelt

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Nenn keine Namen (Astrid Sy)

Nenn keine Namen

Astrid Sy

Sehr berührend
„Nenn keine Namen“ ist ein wunderschönes, berührendes Buch. Es handelt von einer Widerstandsgruppe im vom Nazi-Deutschland besetzten Amsterdam, die jüdische Kinder aus einer Krippe herausschmuggelt und zu Pflegefamilien bringt. Kaat und Rosie, beides junge Erwachsene, sind Teil dieser Organisation, doch obwohl sie sehr eng zusammenarbeiten, kennen sie einander nur entfernt: es ist sicherer für alle, wenn sie nur so viel wie unbedingt nötig über die anderen Widerständler wissen. Denn sie alle leben gefährlich, sollte auch nur einer von ihnen verhaftet werden, wäre ihr gesamtes Tun in Gefahr…
Zwar sind die Hauptprotagonisten fiktiv, jedoch findet die Geschichte im Rahmen von wahren Begebenheiten statt und auch historische Persönlichkeiten spielen eine große Rolle, was einem sehr stark vor Augen führt, was für ein schreckliches Schicksal viele Menschen damals erwartet hat.
Mir hat die Geschichte total gut gefallen, man kann gar nicht anders, als die jungen Widerständler für ihren Mut zu bewundern. Außerdem durchleben Rosie und Kaat eine unglaubliche Charakterentwicklung. Während sie am Anfang noch sehr unsicher sind, stehen sie gegen Ende immer mehr für ihre Ideen und Werte ein und gehen viele Risiken ein, um ihr Ziel zu erreichen, möglichst viele jüdische Kinder zu retten.
Noch selten hat mich ein Buch so sehr berührt, wie dieses! Ganz klare Leseempfehlung!
Hannah Knoop (15 Jahre)

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Über den Dächern von Jerusalem (Anja Reumschüssel)

Über den Dächern von Jerusalem

Anja Reumschüssel

Die Geschichte Israels und seiner zwei Völker spannend erzählt
Obwohl dieses Buch bereits im Frühjahr erschienen ist, möchte ich es Ihnen mit dieser Ausgabe unserer Buchtipps sehr ans Herz legen.
Der Roman ist auf zwei Zeitebenen angesiedelt. Zum einen lesen wir von Tessa, die 1947 mit einem illegalen Schiffstransport von Deutschland nach Israel zu ihrem dort lebenden Vater kommt. Dort trifft sie schon bald auf Mo, einen jungen Araber mit dem sie sich immer wieder über den Dächern von Jerusalem trifft. Und wir lernen Karim, einen jungen Palästinenser und Anat eine junge israelische Soldatin kennen, die in der heutigen Zeit bei einer militärischen Übung und auch später bei einer brenzligen Situation aufeinandertreffen und sich dann gegenseitig helfen.
Der Autorin gelingt es sehr gut, uns den Nahost-Konflikt unglaublich detailreich und mit sehr vielen Fakten in einem hervorragenden Roman zu erklären. Sie hat vier sehr sympathische Protagonisten aufeinandertreffen lassen, so dass wir auf beide Seiten des Konfliktes verständnisvoll blicken können - und sie entlässt uns hoffnungsvoll.
Diesem Buch wünsche ich sehr viele (nicht nur) junge Leserinnen und Leser.
[Ich habe diesen Text vor der aktuell eingetretenen Situation geschrieben. Jetzt ist es
mir noch wichtiger darauf hinzuweisen, wie wichtig und gut dieses Buch über diesen Konflikt aufklärt und hoffe auf viele Leserinnen und Leser und - ganz wichtig - auf Frieden!]
Theresia Oppold

 

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Ruhm und Verbrechen des Hoodie Rosen (Isaac Blum)

Ruhm und Verbrechen des Hoodie Rosen

Isaac Blum

Jung, jüdisch-orthodox und verliebt
Hoodies Familie gehört zur jüdisch-orthodoxen Gemeinde einer amerikanischen Kleinstadt, deren Bürgermeisterin den Bau eines jüdischen Wohnblocks, ein Projekt von Hoodies Vater, verhindern möchte. Dass sich Hoodie ausgerechnet in die Tochter der Bürgermeisterin verliebt, macht die Situation nicht einfacher. Isaac Blum erzählt cool und witzig, aber auch hart und herzzerreißend vom Aufeinandertreffen gegensätzlicher Kulturen und Lebensentwürfe. Sein Held, der sechzehnjährige Jehudi „Hoodie“ Rosen gibt dabei Einblicke in die Lebenswelt der orthodoxen jüdischen Gemeinschaft, hadert mit manchen Vorschriften und Einschränkungen und schafft es schließlich Türen aufzustoßen. Ein ganz starkes Buch.
Sven Puchelt

ab 14

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Schnabeltier Deluxe (Sarah Jäger)

Schnabeltier Deluxe

Sarah Jäger

Ein Schnabeltier mit zwei Beinen, bitte nicht berühren
Schnabeltiere sind fast blind und taub. Sie haben keine Zähne und zerquetschen ihre Beute deshalb mit dem Schnabel. Kurios an ihnen ist, dass sie Säugetiere sind und trotzdem Eier legen. Kim, die Hauptfigur in diesem dritten Jugendbuch der Autorin, ist ebenfalls besonders bzw. anders und vor allem genauso wenig putzig wie Schnabeltiere. Mal wieder ist sie wegen aggressiven Verhaltens von der Schule geflogen. Die letzte Chance für einen Abschluss ist ein Dorf im Nirgendwo. Und schon bei der Ankunft macht ihr der Busfahrer an der Endstation Dorfplatz klar: „Verscherze es dir nie mit dem Busfahrer, denn er ist die einzige Verbindung zur Außenwelt.“ Doch dort in der Walachei trifft sie zwar nicht auf Tschick, sondern auf den auch etwas speziellen Janne und er wird ihr entfernter bester Bekannter. Dazu kommt noch Alex(andra) Sofie. Bald wissen sie nicht mehr so richtig, wer genau was für wen empfindet. Bei Gefühlschaos und zu viel Nähe wird Kims Drang, alles zu zerstören, besonders stark. Weswegen Kim diese grenzenlose Wut auf sich und den Rest der Welt hat, wird sehr subtil sozusagen zwischen den Zeilen erzählt.
Eine tiefgründige Geschichte über nicht „normalerweise“ Jugendliche und ihren Weg ins Erwachsenenleben, witzig und erfrischend erzählt. Und zwischen all den Prinzessinnen und Feen, die sonst so die Bücherwelten bevölkern, fand ich so ein „Schnabeltier“ sehr wohltuend und liebenswert.
Margret Thorwart

ab 14

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Henny und Ponger (Nils Mohl)

Henny und Ponger

Nils Mohl

Schwerelos
Ponger ist auf dem Heimweg von seiner Arbeit in Susis Garage, als er in der Bahn das seltsame Mädchen in dem signalgelben Regenmantel sieht, die das gleiche Buch liest wie er selbst. Sie spricht ihn an und verschwindet dann nach dem Ziehen der Notbremse. Und plötzlich tauchen seltsame Anzugträger auf, interessieren sich für Pongers Beziehung zu Henny. Ein wunderbar skurriles Personentableau breitet Nils Mohl hier aus und nimmt uns mit in eine wilde, ebenso poetische wie spannende Liebes(?)-, Kriminal(?)- und – Achtung Spoiler – Science-Fiction(?)-Geschichte. Oder ist vielleicht doch alles ganz anders, wie eine Kollegin mutmaßt? Auf jeden Fall ist „Henny und Ponger“ großartige Unterhaltung und auf Amrum werden bestimmt bald Touren zu den Schauplätzen des Romans angeboten.
Sven Puchelt

ab 14

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Wo die Freiheit wächst (Frank Maria Reifenberg)

Wo die Freiheit wächst

Frank Maria Reifenberg

Vom Widerstand im Kleinen

Jugendliche, die sich nicht dem militärischen Drill der Hitlerjugend unterwerfen wollten, gab es in ganz Deutschland. Sie schlossen sich oft zu lockeren Gruppen zusammen, nannten sich Navajos, Swings, Meuten oder Edelweißpiraten und verbrachten ihre Freizeit meist mit dem Singen von teils verbotenen Wanderliedern und kurzen „Fahrten“ in die Umgebung ihrer Städte. Manche dieser Gruppen organisierten auch Flugblattaktionen oder schrieben Parolen gegen das Regime an Hauswände. In fiktiven Briefen erzählt Frank Maria Reifenberg die Geschichte der 16-jährigen Lene im Köln des Jahres 1942. Die Bevölkerung leidet unter den Luftangriffen der Engländer, Lenes beste Freundin Rosi ist vor dem Krieg aufs Land geflüchtet und ihr geliebter großer Bruder Franz ist an der Ostfront. Den Rest der Familie versucht Rosi in Köln so gut es geht zusammenzuhalten. In dieser Zeit lernt sie Erich kennen und es entwickelt sich eine zarte Liebe. Erich gehört zu eine Kölner Edelweißpiratengruppe, der sich nun auch Lene anschließt. Durch die Form des Briefromans kommen die Protagonisten der Leserin und dem Leser unglaublich nahe. Reifenberg schafft es großartig, die Briefsprache der Zeit aufzunehmen, ohne dass dies gekünstelt wirkt. Auch die vierjährige, akribische Recherchearbeit merkt man dem Buch an. Absolute Empfehlung für Jugendliche wie Erwachsene.
 
Sven Puchelt

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Train Kids (Dirk Reinhardt)

Train Kids

Dirk Reinhardt

geeignet ab 13 Jahren

Miguel, Fernando, Emilio, Jaz und Ángel. Fünf Jugendliche aus unterschiedlichen Ländern Mittelamerikas. Zufällig haben sie sich kurz vor der mexikanischen Grenze getroffen. Nun wollen sie hinüber und dann, nach mehr als 2500 Kilometern quer durch Mexiko, in die USA. Es ist eine Reise, auf die sich jedes Jahr sehr viele Jugendliche auf der Suche nach einem besseren Leben, einer Zukunft begeben. Miguel erzählt uns diese Geschichte. Erzählt von brutalen Polizisten und Grenzbeamten, von den eigenen Gesetzen, die unter den Flüchtlingen herrschen, von Träumen, Enttäuschungen und Freundschaft. Keine leichte Kost, die Reinhardt dem Leser zumutet, aber ein spannendes und wichtiges Buch, das viele Jugendliche nachhaltig berühren wird, denke ich. 
 

Sven Puchelt

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Die große Flatter (Leonie Ossowski)

Die große Flatter

Leonie Ossowski

geeignet ab 14 Jahren

Richy und Schocker sind zwei Jungen aus der „Siedlung“, einem Berliner Barackenviertel. Hoffnung auf eine großartige Zukunft hat man hier nicht. Deshalb wollen sie abhauen, die große Flatter machen, aber ihre Ausbruchsversuche scheitern immer wieder und die beiden rutschen immer weiter in die Kriminalität ab. Auch nach über zwanzig Jahren noch hochaktuell.
Viele jugendliche Leser können es fast nicht glauben, dass es solche Siedlungen hier bei uns gibt, und genau deshalb ist dieses Buch so wichtig.

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Sofies Welt (Jostein Gaarder)

Sofies Welt

Jostein Gaarder

geeignet ab 14 Jahren

Der Überraschungserfolg von 1993 kann heute ohne weiteres schon als Klassiker bezeichnet werden. Die Geschichte der Philosophie als Jugendroman. Manchen zu abgehoben, anderen zu wenig in die Tiefe gehend, für mich einfach ein spannender Jugendroman über die philosophischen Fragen, über die man sich gerade in der Phase zwischen Kindheit und erwachsen sein Gedanken macht. Faszinierend vor allem, wie leicht verständlich Gaarder die Grundgedanken großer Philosophen darstellt.

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Die Mitte der Welt (Andreas Steinhöfel)

Die Mitte der Welt

Andreas Steinhöfel

geeignet ab 15 Jahren

Die Geschichte des 17jährigen Phil begeistert Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen. Dabei wird hier kein Krimi oder eine Abenteuergeschichte erzählt, sondern einfach die Suche Phils nach seinem Platz in der Welt geschildert. Phil kennt seinen Vater nicht und lebt mit seiner chaotischen Mutter und der verschlossenen Zwillingsschwester am Rande der Stadt. Dass er sich in Nikolaus verliebt, macht das Leben für ihn nicht einfacher.
Ein erzählerisches Meisterwerk.

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Der Ruf der Wildnis (Jack London)

Der Ruf der Wildnis

Jack London

geeignet ab 13 Jahren

Eine Abenteuererzählung über die Zeit des Goldrausches in Nordamerika und, genau wie „Wolfsblut“, eine packende Tiergeschichte. Der Bernhardiner-Schäferhund Mischling Buck landet nach seiner Entführung als Schlittenhund in Alaska, wo er ein völlig neues, sehr gefährliches Leben kennen lernt.

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Der Herr der Ringe (J.R.R. Tolkien)

Der Herr der Ringe

J.R.R. Tolkien

geeignet ab 13 Jahren

Ein tausendseitiger Wälzer für Jugendliche – geht das überhaupt? Auf diese Frage kann man natürlich nicht eindeutig antworten. Fakt ist, dass der komplexe Stoff und der oft getragene Erzählstil nicht jedem jugendlichen Leser entgegenkommt und es einige grausame Szenen gibt. Wer „Der kleine Hobbit“ nicht gelesen hat tut sich eventuell mit dem langatmigen Anfang etwas schwer. Auf der anderen Seite kommen viele Jugendliche über den Film zum Buch und merken, dass es in dieser Geschichte noch bedeutend mehr Feinheiten zu entdecken gibt, als der Film sie darstellen kann. Großes Lesabenteuer für das Kino im Kopf.

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Die Reise zum Mittelpunkt der Erde (Jules Verne)

Die Reise zum Mittelpunkt der Erde

Jules Verne

geeignet ab 13 Jahren

Jules Verne wird zu Recht als Begründer des Science-Fiction bezeichnet. Seine spezielle Mischung aus Wissenschaft und Abenteuer macht den Reiz seiner Bücher aus. Die geschichte der Expedition ins Innere der Erde durch einen isländischen Vulkan gehört zweifellos zu den ganz großen seiner Romane, in dem Wissenschaft und fantastische Elemente ganz fließend ineinander übergehen.

Für mich ist sein beeindruckendstes Werk „Die geheimnisvolle Insel“. Leider ist dieses Buch derzeit nicht auf deutsch lieferbar. Aber vielleicht läuft es jemandem ja auf dem Flohmarkt über den Weg oder es steht noch daheim im Regal Eine Gruppe Kriegsgefangener aus den Nordstaaten flieht während des amerikanischen Bürgerkrieges mit einem Ballon und landet nach einem schweren Sturm auf einer scheinbar unbewohnten Insel. Unter Leitung des Ingenieurs Cyrus Smith richten sie sich ein, stellen Seife her, brennen Ton, gewinnen Eisen, halten Nutztiere und bauen Getreide an. Während dieser Zeit hält Kapitän Nemo (aus „20000 Meilen unter dem Meer“), der in seinem U-Boot Nautilus in einer Grotte unter der Insel lebt, schützend seine Hand über die „Siedler“. Neben dem wissenschaftlichen Aspekt dieser Geschichte (der Ingenieur ist ein Wunder an Fachkenntnis und Erfindungsreichtum) ist die soziale Komponente sehr interessant. Jeder Siedler hat, egal aus welchen Verhältnissen er stammt, seinen eigenen, wichtigen Platz in der Gemeinschaft.

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Klassiker und Tipps der letzten Jahre für Jugendliche ab 16

Die Entdeckung der Langsamkeit (Sten Nadolny)

Die Entdeckung der Langsamkeit

Sten Nadolny

Seefahrerroman, historische Biographie, Entwicklungsroman. Nadolny erzählt die Lebensgeschichte John Franklins, des englischen Forschers, dessen Lebensziel die Entdeckung der Nordwestpassage war. Franklin hat bei Nadolny allerdings eine besondere Eigenschaft: er tut alles sehr langsam und bedächtig. Nicht gerade die beste Voraussetzung für einen Seemann, aber Franklin hat dafür ein unglaubliches Gedächtnis für Details und er ist ein akribischer Beobachter und Planer.

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Der alte Mann und das Meer (Ernest Hemingway)

Der alte Mann und das Meer

Ernest Hemingway

Eine beeindruckende Erzählung über den Kampf eines alten Fischers mit seinem Fang, den Naturgewalten und den Haien. Packend geschrieben von der ersten bis zur letzten Seite. Meiner Meinung nach ein Muß.

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Das Parfüm (Patrick Süskind)

Das Parfüm

Patrick Süskind

Der Roman um den unheimlichen Jean-Baptiste Grenouille, der mordet um Düfte zu sammeln und daraus ein nie dagewesenes Parfum zu kreieren, fasziniert durch seinen feinen Grusel und seine unglaubliche Sprachgewalt. Literarischer Tipp für diejenigen, die glauben es gäbe nichts Besseres als Stephen King.

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Dshamilja (Tschingis Aitmatow)

Dshamilja

Tschingis Aitmatow

„Die schönste Liebesgeschichte der Welt“ urteilte Louis Aragon über die Erzählung des kirgisischen Schriftstellers Tschingis Aitmatow. Ein wunderschönes Buch für Verliebte.

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Irrungen, Wirrungen (Theodor Fontane)

Irrungen, Wirrungen

Theodor Fontane

„Effi Briest“, „Frau Jenny Treibel“, „Unterm Birnbaum“, das sind die Titel die man aus dem Deutschunterricht kennt. Aber „Irrungen, Wirrungen“? Dabei bietet die Geschichte der Liebe zwischen der Plätterin Lene Nimptsch und dem jungen Baron Botho von Rienäcker alles was man von einem guten „Herz-Schmerz-Roman“ erwartet. Romantisch und tragisch. Sprachlich vielleicht für Jugendliche eine Entdeckung.

Weitere Infos und Bestellmöglichkeit...


Zusammengestellt von Sven Puchelt, laufende Aktualisierungen